
Bälle
Badmintonbälle / Federbälle
Diese Badminton Bälle gibt es
Das Spiel Badminton wird mit einem Badmintonball gespielt. Jenes ist genau wie die Tatsache, dass die Begriffe"Badminton" und "Federball" zwei unterschiedliche Sportarten bezeichnen, hinreichend bekannt.
Weniger Personen wissen jedoch, dass es verschiedene Badminton Bälle gibt. Nachfolgend lernen Sie deshalb die Unterschiede zwischen Kunststoffbällen, Naturfederbällen sowie Hybridfederbällen kennen. Dadurch erfahren Sie, welche Badmintonbälle Sie sich für den Sport anschaffen sollten.
Kunststoffbälle
Es werden zwei verschiedene Arten an Kunststoffbällen unterschieden. Während bei einigen Kunststoffbällen Schaumstoff als Basis fungiert, setzen andere auf Naturkorkbasis. Die Kunststoffbälle mit Schaumstoffbasis zeichnen sich durch ihre starke Robustheit aus. Diese verdanken sie dem integrierten Schaumstoff, denn dieser hält Erschütterungen und Reibungen an den Schlägersaiten gut stand. Dadurch gelangt der Badmintonball meist auch bei schlechter getroffenen Schlägen ans Ziel. Ein Kunststoffball mit Naturkorkbasis ist zwar empfindlicher als ein solcher mit Schaumstoffbasis. Allerdings bietet er mehr Spielkomfort und besitzt eine parabelförmige Flugbahn. Letzteres ist ein Vorteil, insofern sich die Agierenden keine Partie liefern, sondern lediglich hin- und her spielen möchten. Gerade für Hobbyspieler sind Kunststoffbälle auf Grund der genannten Aspekte empfehlenswerter als Naturfederbälle.
Naturfederbälle
Da ein Naturfederball 16 Gänsefedern aufweist und eine Gänsefeder schnell beschädigt werden kann, stellt die geringe Langlebigkeit ein großes Manko von Naturfederbällen dar. Dafür punktet ein Naturfederball in Sachen Flugeigenschaften. Der Naturfederball ermöglicht ein dynamisches Spiel, weshalb die Profis diese Art als Badmintonball nutzen. Für Kinder und ungeübte Spieler sind wiederum andere Federbälle besser geeignet, da Naturfederbälle schwerer als ihre Pendants zu schlagen sind. Und es bereitet bekanntlich wenig Freude, wenn der Schläger stets "ins Leere" schwingt:)
Hybridbälle
Ein Hybridball vereint die Komponenten "Kork", "modifiziertes Leder" sowie "Naturfeder". Der Kork wird mit Kunstleder überzogen. In das Kunstleder ist eine Polyamidbasis eingesetzt, welche eine fortlaufende Produktion der Hybridbälle sicherstellt. Die Gänsefedern gewährleisten die hervorragende Flugqualität und das tolle Spielerlebnis. Verglichen mit Naturfederbällen besitzen Hybridbälle eine erhöhte Lebensdauer. Diese resultiert aus der besseren Widerstandsfähigkeit.
Fazit
Ob ein klassischer Federball, eine Variante des Kunststoffballs oder ein Hybridball die beste Wahl darstellt, unterscheidet sich nach dem Spieler und dem Anlass des Spiels. Insofern Sie ausschließlich zum Spaß spielen möchten, sollten Sie die schwer zu handhabenden Naturfederbälle lieber meiden. Stattdessen sind Kunststoff- respektive Hybridbälle mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit optimal für Einsteiger und Hobbyspieler beschaffen. Befinden Sie sich jedoch auf einem fortgeschrittenen Level und möchten wie die Profis trainieren, so sollte ihre Wahl auf Naturfederbälle fallen. Die Schnelligkeit, welche mit den leichten Federn von Naturfederbällen einhergeht, verleiht dem Badminton Profi-Feeling.