Padel
Padel-Tennis
Padel ist eine der am stärksten wachsenden Sportarten der Welt. Mittlerweile gibt es große Wettkämpfe wie Europa- oder Weltmeisterschaften für Spieler jeden Alters. Wie und wo Padel-Tennis entstanden ist, erfährst Du in diesem Beitrag.
Padel-Tennis: Die Entstehung
Die Sportart ist noch relativ jung. Zum ersten Mal gespielt wurde sie im Jahr 1965 in Mexiko. Der erste Platz befand sich in einer Stadt namens Acapulco und wurde von Don Enrique Corcuera errichtet.
Don Enrique hatte den Wunsch, einen eigenen Tennisplatz auf seinem Grundstück zu haben. Das Grundstück war jedoch zu klein und sein Wunsch blieb unerfüllt. Don Enrique war kreativ und entschied sich daraufhin, die Größe des Feldes dem seines Grundstücks anzupassen. Es passte genau eine Hälfte eines herkömmlichen Tennis-Doppelfeldes auf sein Anwesen.
Das Spielfeld war fast vollständig mit Betonmauern umgeben, was die ersten Spieler zunächst als Hindernis erachteten. Mit der Zeit änderten die Spieler ihre Meinung und nutzen die Mauern, um geschickte Manöver mit dem Ball durchzuführen. Don Enrique fand gefallen an dieser Spieltechnik und ließ daraufhin das gesamte Spielfeld ummauern. Außerdem änderte er teilweise die Spielregeln, da normales Tennis auf seinem kleinen Feld kaum möglich war. Viele von seinen Freunden waren von dem Spiel begeistert.
Padel-Tennis verbreitete sich rasant
Einer seiner Freunde hieß Alfonso Hohenlohe, ein spanischer Prinz und Gründer des Marbella Clubs. Auch er war von Padel begeistert, nachdem er seinen Freund in Acapulco besucht hatte.
Zurück in Spanien ließ er in seinem Club zwei Padelplätze errichten. Der Platz in Acapulco diente dafür als Vorlage. Plötzlich hatten Hotelgäste aus aller Welt die Möglichkeit, die neue Sportart auszuprobieren. Dies geschah im Jahr 1974.
Als Nächstes schwappte Padel-Tennis hinüber nach Argentinien. Ein argentinischer Millionär namens Don Julio Menditeguy hatte den Marbella Club in Spanien besucht, wo auch er mit großer Begeisterung die neue Sportart ausprobierte. Im Jahr 1975 errichtete er auf seinem Anwesen in Mar del Plata zwei Padelplätze. Es dauerte nicht lange, bis das Spiel in ganz Argentinien große Popularität erlangte. Mittlerweile ist Padel-Tennis eine beliebte Sportart in vielen weiteren südamerikanischen Ländern.
Die Sportart verbreitet sich bis heute
In südamerikanischen Ländern wie Chile oder Paraguay hat sich Padel bereits zu einer etablierten Sportart entwickelt. In Spanien hat die Sportart sogar schon Platz zwei auf der Beliebtheitsskala erreicht. Fußball ist auf Platz eins. Ungefähr fünf Millionen Spieler gab es 2019 allein in Spanien und diese Zahl wächst rasant weiter.
Auf der ganzen Welt befinden sich heute riesige Sportanlagen mit teilweise mehr als 25 Plätzen. Inzwischen boomt die Sportart auch in vielen anderen europäischen Ländern wie beispielsweise Frankreich, Schweden oder Italien.
Seit 2013 ist auch der Deutsche Padel Verband ein anerkanntes Mitglied der International Padel Federation und zählt zu den Gründungsmitgliedern des offiziellen europäischen Padelverbands.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Google Map, ReCaptcha, Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Google Map auf dieser Seite anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!