Basisgriffbänder
Zeige 1 bis 30 (von insgesamt 30 Artikeln)
Essentiell für Badmintonschläger: das Basisgriffband
Badmintonschläger bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die miteinander funktionieren, um so den Spieler in der Bewegung effektiv zu unterstützen. Aufgrund von Abnutzung und Körperflüssigkeiten muss vor allem das Basisgriffband häufiger gewechselt werden, da es Schwingungen während des Schlages abdämpft und so die Hand vor schmerzenden Erschütterungen schützt. Der Basic Grip, so die Bezeichnung auf Englisch, ist somit eine wichtige, dennoch häufig von Anfängern und selbst erfahrenen Spielern, übersehene Ausrüstung. Neue Rackets sind immer mit dem Griffband ausgestattet und müssen je nach Häufigkeit des Trainings gewechselt werden.Was ist das Basisgriffband?
Beim Basisgriffband handelt es sich um ein spezielles Band, das um den Griff des Schlägers gewickelt oder gebunden wird. Es liegt direkt auf dem Material des Schlägers und stellt somit die erste Schutzschicht für den Spieler gegen die Schwingungsenergie dar, die durch den Kontakt von Shuttlecock und Netz entsteht. Wird diese Energie nicht abgedämpft, kann es bei längerem Gebrauch des Rackets zu schmerzenden Blasen an den Händen kommen. Das liegt an der Reibung, die durch die Energie entsteht und die Haut "verbrennt". Bei Squash-Rackets ist dieser Effekt aufgrund der Schnelligkeit des Balls noch stärker bemerkbar. Weiterhin absorbiert das Basisgriffband Schweiß und Feuchtigkeit, damit bei längeren Partien der Badmintonschläger nicht rutschig wird. Ein Griffband gehört also immer in Deine Badmintontasche, damit Du diese sofort zur Hand hast, wenn ein Wechsel ansteht.
Optimale Kontrolle
Neben den oben genannten Punkten ist das Basisgriffband aufgrund des direkten Sitz am Griff des Schlägers essentiell für die direkte Kontrolle des Schlägers. Sitzt dieses locker oder wurde falsch aufgewickelt, stimmen Kraftverteilung und Handling nicht mehr überein. Hast Du noch nicht genug Erfahrung in diesem Bereich, kannst Du Deinen Badmintonschläger natürlich von einem Fachmann neu wickeln lassen. Sitzt das Band gut, verbessert sich das Handling merklich und er wird zu einer Einheit mit Deinem Arm. Durch den schon zuvor aufgetragenen Kleber sitzt das Basisgriffband fest und wickelt sich selbst in hektischen Matches nicht auf. Das ist der größte Vorteil an den Bändern. Sie lassen Dich nicht im Stich und unterstützen Dich bei jedem Manöver, Schlag und Konter. Über die Bänder kannst Du Dein ganzes Potential entfalten und Deinen Körper nicht unnötig belasten.
Wann wechseln?
Die Wechselintervalle des Basisgriffbandes wird immer anhand der wöchentlichen Einsätze oder Trainingseinheiten bestimmt. Dabei lautet die Faustregel, das zum Beispiel bei fünf Trainingseinheiten pro Woche, das Basisgriffband fünfmal im Jahr gewechselt werden muss. Da Schweiß und Reibung dem Basisgriffband stark zusetzen, ist bei häufiger Nutzung ein früherer Wechsel notwendig. Achte darauf, immer früh genug Dein Band auszutauschen, da ein verschlissener Grip sonst Deine Leistungen negativ beeinflussen kann. Lege Dir am Besten einen Vorrat an Basisgriffbändern an, damit Du selbst im Notfall den Schläger neu wickeln kannst.
Unterschied zum Overgrip
Im Vergleich zum Basic Grip wird der Overgrip nicht direkt über den Schläger gewickelt, sondern das Basisgriffband. Es stellt eine zweite Schicht zum Absorbieren von Schweiß und Energie dar und hier ist es besonders wichtig, auf eine hochwertige Qualität zu achten. Basic Grip und Overgrip zusammen sorgen für den Grip, den Du Dir beim Spielen wünschst. Ein Overgrip sollte niemals ohne ein Basisgriffband genutzt werden, da es die Funktion des Basic Grip nicht ersetzen kann. Der Overgrip verfügt zudem nicht über eine Klebefläche und dient ausschließlich dazu, die Griffstärke zu optimieren.